Zum Hauptinhalt springen

GhostNetZero


  • Kategorie
    MAX for Good
  • Einreicher
    Accenture Song
  • Agentur/en
    Storypark, Microsoft, Panthalassa, aboutwater, RTS Scholz, Mikis Meyer
  • Kunde
    WWF Deutschland
Aufgabe
Verlorene oder zurückgelassene Fischernetze machen bis zu 30 % des Plastiks im Meer aus. Diese „Geisternetze“ verursachen schwere Schäden im Ökosystem der Ozeane. Für Fische, Krebse, Säugetiere und Seevögel. Geisternetze sind extrem schwer aufzuspüren, da sie weltweit über die Ozeane verstreut, und auf Sonarbildern oft nur schwer zu erkennen sind. Der WWF bekämpft Geisternetze seit Jahren in der Ostsee – in mühsamer Kleinarbeit. Würden die Suche und Entfernung dieser 30 % Plastik effizienter gestaltet und global ausgeweitet und nicht nur vom WWF, sondern von eine globalen Community unterstützt, würde dies einen großen Unterschied für die Umwelt im Allgemeinen und für die Rettung von Meereslebewesen im Besonderen machen.
Idee
GhostNetZero automatisiert die Erkennung von Geisternetzen in den Ozeanen anhand von Sonardaten. Diese werden von Unternehmen, Instituten und Behörden gespendet werden, die diese Daten täglich sammeln. Ein speziell entwickeltes Convolutional Nural Network wurde trainiert, um die Sonar-Scans zu klassifizieren und Geisternetze zu erkennen - mit einer Genauigkeit von bis zu 95 %. Über die Plattform und eine Taucher-App werden die Ergebnisse mit genauer Positionsbestimmung veröffentlicht, so dass Regierungsprojekte und Berufstaucher auf der ganzen Welt gezielte Maßnahmen ergreifen können. Auf diese Weise wurde die händische Suche einer Gruppe von Einzelkäpfer:innen zu einer KI-basieren Gemeinschaftauafgabe mit vielen Playern:
Aktivist:innen, Wisschenschaftler:innen, Datenspender aus der Wirtschaft und Taucher:innen auf der ganzen Welt.
Jurybegründung
Supertolle Idee, sehr clever und gut gemacht, Ergebnisse wie bei einem Forschungsprojekt. Toller Case, auch das Vernetzte und der Austausch und Dialog sind gegeben