Weltklimawette
Einreicher: Ogilvy
Kunde: Deutsche Bahn Fernverkehr
Weltklimawette
Jurybegründung
Eine konsequente und kompetitive Idee, die beweist, dass der Coupon noch nicht tot ist - man macht einfach einen Vertrag draus und die gute alte Zeitung damit wieder zu einem echten Response-Medium. Clever gemachte Aktivierung, hohe aktuelle Relevanz, gut exekutiert.
Die Aufgabe
Ende 2019 steht die Deutsche Bahn Kampagne „Diese Zeit gehört Dir“ im Zeichen der CO2-Thematik. Es wird kommuniziert, dass die Bahn im Vergleich zu Flugzeug und Auto sehr viel klimafreundlicher ist, weil der Fernverkehr der Deutschen Bahn nahezu CO2-frei unterwegs ist.
Parallel dazu sollte es eine Aktion geben, die Menschen dazu bewegt, beim CO2-Sparen aktiv zu werden.
Der DB und uns lag das Thema sehr am Herzen und daher definierten wir die Zielgruppe, in der wir bzgl. CO2 Einsparungen am meisten bewegen konnten: Vielflieger und Vielreisende.
Aber wie schaffen wir es, die Zielgruppe, die am meisten unterwegs ist, davon zu überzeugen, umweltfreundlicher zu reisen?
Die Idee
Am 1. Dezember beginnt die Weltklimakonferenz in Madrid, und ein weiteres Mal wird der Appell an die Welt gehen, die CO2-Emissionen deutlich einzuschränken.
Die Deutsche Bahn möchte während der Konferenz dazu anregen, nicht nur Worte, sondern Taten sprechen zu lassen.
Mit der Weltklimawette. Die Deutsche Bahn wettet, dass es 250 Vielreisende gibt, die sich bereit erklären, 2020 je 1 Tonne CO2 einzusparen.
Der Wetteinsatz der Deutschen Bahn, wenn sie verliert: 10.000 Freifahrten für alle.
Ein ehrgeiziges Ziel: Denn das bedeutet, dass sich 250 Vielreisende mit ihrer Unterschrift unter einem CO2- Sparvertrag persönlich dazu verpflichten, auf 10 Flugreisen zu verzichten und so ihre Reisen nachhaltig zu gestalten.
Das Ergebnis
Schon nach 2 Stunden hat die DB die Weltklimawette gewonnen. 250 Vielreisende haben mitgemacht, obwohl die Hürde hoch war:
Sie mussten den CO2-Sparvertrag unterschreiben, ein Selfie von sich mit dem Vertrag auf weltklimawette.de hochladen, Kontaktdaten angeben, Veröffentlichungsrechte der Bilder abgeben und das Double Opt-In bestätigen. Am nächsten Tag wurde die zweite Phase eingeleitet. Trotz gewonnener Wette stellte die DB den Wetteinsatz von 10.000 Tickets zur Verfügung, um weitere 5.000 Menschen dafür zu gewinnen, den CO2-Sparvertrag zu unterschreiben. Wieder mit großem Erfolg: nur 9 Stunden später haben weitere 5.000 Menschen versprochen weitere Tonnen CO2 einzusparen. Und es ging weiter: Obwohl die Gewinne vergeben waren, unterschrieben weitere Menschen den CO2-Sparvertrag.
Der durch die Teilnehmer generierte Content wurde von der DB auf Social Media genutzt. Sie wurden als leuchtende Beispiele dafür inszeniert, dass jeder etwas für Klima tun kann. Angestoßen durch die DB.