The first house built by data

The first house built by data

Einreicher: Ogilvy
Kunde: Bausparkasse - Schwäbisch Hall

The first house built by data

Jurybegründung

Eine höchst dialogische Kampagne, die von der klugen Datenerhebung über die Dialogführung, bis hin zur Produktherstellung super durchgeführt ist. Starker Case, super Story, toll aufbereitet.

Die Aufgabe

Gen Z und Bausparen?
Die Generation Z betrachtet die eigenen vier Wände als Zukunftsthema, aber Bausparen spielt im Mindset der Teenager so gut wie keine Rolle. Das will Schwäbisch Hall ändern.

Die Idee

Wir reden nicht übers Bausparen. Wir fragen Teenager: Wie wollt Ihr in Zukunft leben? Wollt ihr in Häusern leben, die so aussehen wie sie aussehen? Weil Bauträgern, Architekten und Bauherren nichts Besseres einfällt. Oder habt ihr eine andere Idee vom Wohnen? Eine Idee, die besser, nachhaltiger und bezahlbarer ist? Mit dieser Frage starten Influencer den Dialog mit der Zielgruppe. Instagram wird zum Data-Mining-Tool. Influencer haben mit Hilfe der Instagram Poll-Funktion 6 Monate lang Insights von über 300.000 Teenagern generiert.
Auf Basis dieses riesigen Datenschatzes haben Architekten, Interior Designer und Energie-Experten eine 3D-Konzeptstudie entwickelt. Die fortschreitende Entwicklung wurde in der Community lebhaft diskutiert. Ein Haus. Gebaut aus den Daten von 300.000 Teenagern.
Das Haus wurde real gebaut und im Rahmen des Highfield-Festivals in Leipzig vor 30.000 Zuschauern der Öffentlichkeit präsentiert. Danach ging das Haus auf eine Tour quer durch Deutschland.

Das Ergebnis

Eine neue Erkenntnis für die Generation Z: Bausparen ist wahrscheinlich doch ganz sinnvoll.
Parallel zum Bau des Hauses, reden die Influencer darüber, dass Bausparen ein erster Schritt Richtung eigenes Zuhause sein kann. Unterstützt von einer Instagram- und Snapchat-Kampagne konnte so ein neuer Verkaufsrekord in der Zielgruppe erreicht werden. Das Resultat: +70.000 neue Bausparverträge für junge Leute. 14% Engagement Rate.

Zurück

Sponsoren