SCARS OF DEMOCRACY

SCARS OF DEMOCRACY

Einreicher: Serviceplan Group
Kunde: STROKE ART FAIR

SCARS OF DEMOCRACY

Jurybegründung

Eine disruptive Inszenierung, die neugierig macht und zur aktiven Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Reizthemen auffordert. Visuell unglaublich stark, inhaltlich unter die Haut gehend zeigt die Idee, dass guter Dialog manchmal eine echte Kunst ist.

Die Aufgabe

Das "Recht auf Ausübung der künstlerischen Freiheit" gemäß Artikel 19 der „UN-Convention“ für Menschenrechte von 1948, ist weltweit zunehmend in Gefahr. Selbst demokratisch gewählte Staatsoberhäupter unterschiedlicher Nationen reagieren zunehmend repressiv-aggressiv gegenüber Kunst die sich kritisch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzt. Doch genau das ist seit jeher wichtiger Antrieb der Street Art Bewegung: Die Thematisierung von gesellschaftlichen Missständen auf künstlerische Weise.
STROKE ARTFAIR – eine der wichtigsten Street-Art-Messen Europas, bat uns um die kostenlose Mithilfe beim Kampf um den Erhalt der künstlerischen Freiheit. Die Besucher der Ausstellung STROKE 2019, im Herzen Münchens, sollten verstehen wie wichtig dieses Recht ist und sich gleichzeitig aktiv mit der aktuellen Weltpolitik auseinandersetzen. Schließlich handelt es sich hierbei nicht um ein Luxusgut der Menschheit, sondern um ein fundamentales Menschenrecht moderner Demokratie.

Die Idee

Mit der Entwicklung der Portraitserie "Scars of Democracy" von streetartist capo's finest zelebrierte STROKE Artfair dieses international ratifizierte Menschenrecht in einer faszinierenden Sonderausstellung. Zum ersten mal konnte mit Hilfe der Augmented Reality-APP "Scars of Democracy" Streetart digital dechiffriert werden: Die iOS-APP wirft einen mutigen Blick auf das Handeln von zehn der polarisierendsten Politiker unserer Zeit. Um die Unwiderruflichkeit ihrer Handlungen zu unterstreichen, wurden den Protagonisten wichtige, teils unbekannte Ereignisse in Form von Tätowierung "unter die Haut gestochen". Die App ermöglicht das Tracken der von den Nutzern durch die Kamera anvisierten Motive und spielt auf Wunsch den dahinter liegenden Content aus – hart recherchierte journalistische Video-Snippets aus einer breiten Palette internationaler Nachrichtendienste. Möglich macht dies die hoch innovative Bilderkennungssoftware aus Apple's ARKit 2.0.

Das Ergebnis

Die Anwendung der App ermöglicht jedem User das Eintauchen in die „schmutzigen“ Geheimnisse offiziell demokratisch gewählter Staatsoberhäupter. Und gerade mit diesen Content-Insights beschäftigte sich die Zielgruppe intensiv:
die durchschnittliche Interaktionsdauer vor den einzelnen Artworks betrug außergewöhnliche 7 Min. und 20 Sek. Zum Vergleich: die Durchschnittsverweildauer bei Bildern in Museen liegt bei max. 30 Sekunden
8000 aktive Besucher der Augmented Reality Ausstellung, Hunderte App-Downloads innerhalb von 48 Stunden!
Aufbau der Instagram-Fan Community innerhalb von 4 Tagen auf +1500
durch direktes Adressieren mittels der APP beteiligten sich 46% der Ausstellungsbesucher am Voting über die Entscheidung welcher Politiker als nächstes realisiert werden sollte.
Mittels der Sonderfunktion „Couchmodus“ wurde den Nutzern das Projizieren und Dechiffrieren der Polit-Prominenz auch auf die heimischen Wände ermöglicht, also nach der eigentlichen Ausstellung.

Zurück

Sponsoren