Ode to the Future

Ode to the Future

Einreicher: fischerAppelt / Fork Unstable Media
Kunde: Merck

Jurybegründung

Die Bewegungen ungeborener Babys im Mutterleib wurden per Ultraschall aufgezeichnet und in Töne übersetzt. Musik die anregt, eigene Gedanken über die Zukunft von Wissenschaft und Technologie zu teilen. Die Werte des Unternehmens werden intelligent und erfolgreich mit Kunst und multisensorischen Eindrücken verknüpft und gleichzeitig wird das Markenthema "Curiosity" weiterführt.

Die Aufgabe

2018 feierte das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sein 350-jähriges Bestehen. Doch anstatt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückzublicken, konzentrierte sich das Unternehmen auf die Zukunft. Um die Markenwahrnehmung in der B2B-Zielgruppe im Bereich der Wissenschaft und Technologie zu schärfen, sollte die Kampagne dazu inspirieren, die nächsten 350 Jahre Wissenschaft und Technologie zu feiern und Merck so in den Mittelpunkt einer aufregenden und inspirierenden Zusammenarbeit zu stellen.
Unsere Strategie einfach: Das B2B-Publikum inspirieren, indem wir zeigen was in Zukunft möglich ist, wenn neugierige Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen und ihre Zukunftsvision mit dem Fachpublikum teilen.

Die Idee

Gemeinsam mit der renommierten Sound-Künstlerin Mira Calix und sechs noch ungeborenen Babys entwickelten wir ein einzigartiges Experiment. Die Bewegungen der Föten im Mutterleib wurden per Ultraschall aufgezeichnet und in Töne übersetzt. Sie bildeten die Grundlage für die Komposition – der Ode to the Future. Einem inspirierenden Stück, das die B2B-Zuschauer dazu anregt, ihre eigenen Gedanken über die Zukunft von Wissenschaft und Technologie mit Kollegen auf der ganzen Welt zu teilen.
Auf der Kampagnen-Microsite konnten Zuschauer ihre persönliche Vision einreichen - inspiriert durch faszinierende Beiträge eines globalen Netzwerks von Wissenschaftlern und Technologie-Influencern. So wurden sogar Nobelpreisträger dazu inspiriert, ihre ganz persönliche Sicht auf die Zukunft abzugeben.

Das Ergebnis

Ziel der Ode to the Future war es, mit der sehr speziellen B2B-Zielgruppe von Merck auf mutige und ungesehene Weise in den Dialog zu gehen und dabei die Leidenschaft des Unternehmens für Neugier und wissenschaftliche Innovationen aufzuzeigen. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit von Kunst, Wissenschaft und Technologie, verstärkte die führende Position von Merck auf den Gebieten Wissenschaft und Technologie unter den wichtigen Industrie-Größen.
Das Projekt hat die B2B-Zielgruppe neugierig gemacht:

  • 38 Mio. Videoaufrufen insgesamt
  • 260 nutzergenerierten Visionen (darunter drei von Nobelpreisträgern)
  • Eine durchschnittliche Verweildauer auf der Microsite von 3:46 Minuten
  • 5,57% Click-Through-Rate in Video Display Ads
  • 111 Mio. Impressionen weltweit über Paid Media

Zurück

Sponsoren