Joker 2016
Einreicher: PAYBACK GmbH
Kunde: PAYBACK GmbH
Jurybegründung (aus 1. Runde)
Nutzerverhaltensdaten und Regiodaten wurden bestmöglich miteinander verknüpft – und erreichten eine überdurchschnittliche Effizienz in der Zielgruppenaktivierung.
Die Aufgabe
Kunden werden i.d.R. über Push Kommunikation an den POS gebracht. Was wäre, wenn man die Daten-Intelligenz, die am POS gewonnen wird und die Daten-Intelligenz, die man durch Kundendaten hat verbindet?
Hauptziele waren Quernutzung unter den PAYBACK Partnern, Reichenweitensteigerung, und Zusatzumsätze: Diese drei Kernziele verfolgte die Punkte-Joker Kampagne für die teilnehmenden PAYBACK Partner. PAYBACK bediente sich des Konzeptes des Store-to-Store Marketings und schaffte für die Konsumenten Anreize, ihren Einkauf in den naheliegenden PAYBACK Stores fortzusetzen. Das Konzept ging auf, eine Erhöhung der Quernutzung konnte nachgewiesen werden.
Die Auswertung der Kampagne erfolgte auf Basis der eingelösten Coupons und der darauf abgebildeten EAN-Codes. So war es möglich zu evaluieren, in welchem PoS Coupons ausgegeben und welche Coupons eingelöst wurden.
Die Idee
Im Aktionszeitruam erhielten PAYBACK Kunden ein Booklet mit verschiedenen Extra-Coupons für jeden Einkauf, die bei umliegenden Partner-Stores eingelöst werden konnten. Im Jahr 2015 sammelten die Kunden 43 Millionen Booklets (!) mit 172 Millionen (!) Coupons bei 17 PAYBACK Partnern wie Aral, GALERIA Kaufhof oder REWE. Das Konzept des Store-to-Store-Marketings ist einzigartig: Die Booklets und Coupons waren auf jeden Point of Sale individuell zugeschnitten. Ziel war es, die Kunden mit relevanten Angeboten von PoS in der unmittelbaren Nähe anzusprechen. In 2015 erweiterte PAYBACK seine Booklets um sogenannte Regio Maps. Kunden sahen nun auf einen Blick, wo sie ihre Coupons einlösen bzw. weitere Joker-Booklets sammeln konnten – in insgesamt 13.336 (!!) verschiedenen Varianten je nach Standort der ausgebenden Filiale. Eine weitere Premiere war die Einbindung der PAYBACK App – 2015 konnten PAYBACK Kunden täglich ein Gewinnlos virtuell freirubbeln und nahmen damit automatisch am Gewinnspiel teil.
Das Ergebnis
Die Zahlen und Ergebnisse der Joker Kampagne sprechen für den Erfolg der Maßnahme:
- 21 teilnehmende Partner (on- und offline) mit 15.347 Filialen
- 183 Mio. ausgegebene Coupons (47,7 Mio. Booklets - darin enthalten13.336 verschiedene Regio Maps mit insgesamt 53.787 gesetzten Pins für die Partnerfilialen im Umkreis)
- Durch die hohe Anzahl an verschiedenen Coupons und die unterschiedliche Zusammenstellung in den Booklets beträgt die Wahrscheinlichkeit, dieselbe Kombination zu bekommen, nur 0,0001%
- 4,8 Mio teilnehmende Kunden
- 100.000 reaktivierte Kunden
- 180.000 Kunden haben durch den Joker das erste Mal bei einem für sie neuen Partner eingekauft
- die Quernutzung (Einlösung bei einem anderen als dem ausgebenden Partner) lag bei 39%