Gelbe Seiten - Digitales Durlach
Einreicher: Saint Elmo´s Hamburg GmbH & Co. KG
Kunde: Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft mbH
Jurybegründung (aus 1. Runde)
Viele reden drüber, Gelbe Seiten macht Location Based Marketing im Dialog erlebbar. Eine für globale Marken gängige Technik, zugänglich für den „Laden um die Ecke“ – zum Nutzen von Anbieter und Verbraucher.
Die Aufgabe
Die Herausforderung liegt in der Bekanntheit und Nutzung dieser innovativen Marketing- Lösung durch Händler und Endkonsumenten.
1.) Inspiration zur Nutzung: Endkunden, Unternehmer, Gemeinden und Gewerbevereine dazu inspirieren, Location-based Services von Gelbe Seiten auszuprobieren.
2.) Innovationskraft und lokale Verwurzelung der Marke stärken: Die lokale Verwurzelung aber auch die Innovationskraft von Gelbe Seiten soll bundesweit gestärkt werden. Die Marke soll klar gegen dominante, amerikanische Mitbewerber als Dienstleister für die lokale Wirtschaft positioniert werden.
3.) Zahlen, die lokal überzeugen: Gesucht sind Erfolgserlebnisse, die lokalen Unternehmern, Gemeinden und Gewerbevereinen das Potenzial ihrer Region, für ihre Gemeinde und für ihr Geschäft aufzeigen. Bewusst soll auf Maßnahmen verzichtet werden, die nicht von lokalen Unternehmen realisiert werden können.
Die Idee
In einem in Deutschland bisher einzigartigen Pilotprojekt werden die Unternehmen und lokalen Händler kostenlos mit Geofences und Beacons ausgestattet. Das Anlegen der sogenannten Bitplaces ist einfach: Angebote festlegen, einstellen und fertig.
Die Unternehmen bieten vor allem besondere Angebote an, die sich von den Angeboten im Laden abheben, aber auch nützliche Informationen und Neuigkeiten. Nun gilt es, auch die Bevölkerung im Vorfeld über das Projekt zu informieren und zu begeistern, um nach Durlach zu kommen. Hierzu werden klassische regionale Marketingmaßnahmen eingesetzt, verlängert durch soziale Medien und die Integration von lokalen Influencern.
Lokale und nationale Pressearbeit sorgen für eine umfangreiche Berichterstattung.
Die Händler sind durch PoS-Maßnahmen in die Aktion eingebunden. So gelingt es, die virtuellen Location-based Services vor Ort fühlbar zu machen.
Das Ergebnis
Der außergewöhnliche Charakter dieser Aktion macht diese bundesweit in der Presse bekannt. Mit Hilfe des Pilotprojekts erhält die regionale Wirtschaft neue Denkanstöße. Die Resonanz ist überwältigend. Sowohl die Lokal-,Fach- und Wirtschaftspresse berichten über die Aktion. FAZ, WirtschaftsWoche, HORIZONT, Der Handel, Etailment.de, Location insider – vom breiten Medium bis zur Nische. Das Interesse ist aber auch bei der Zielgruppe groß. Es gibt zunehmend aktive Anfragen von Städten, IHKs, anderen Pilotprojekten und Gewerbevereinen. Das Beste ist aber: Die Ziele für unsere Kunden wurden übertroffen. Es wurde aufgezeigt, dass jede Gemeinde und jeder lokale Händler Location-based Services für sich erfolgreich nutzen kann.